Spielplatte: Steinige Wüste Teil 4

Omaxx Petersson
Verfasst von
Omaxx Petersson
Letztes Update
 Januar 9, 2025

Grundierung und erste Akzente

In diesem Schritt wird in mehreren Schritten Farbe aufgetragen. Es sollen alle Grundlagen zum Bestreuen der Flächen geschaffen werden und die Felskanten sehen am Ende fast schon realistisch aus. Wegen der langen Trocknungszeiten wurden die Schritte zum Teil über mehrere Tage verteilt.

1. Grundierung aller Flächen

Flächen, die durch den vorherigen Schritt noch nicht weiß sind, sollten nun durch eine Sprühgrundierung oder (gut pigmentierte) Acrylfarbe geweißt werden. Hauptsächlich betraf das in meinem Fall die Kanten aus Korkrinde. Dieser Schritt ist wichtig, damit alle später aufgetragenen Farben mit ähnlicher Helligkeit erstrahlen.

Farben wirken je nach Grundierung später unterschiedlich hell und es ist ein ein einheitliches Farbbild gewünscht!

Grundieren

2. Grundfarbe auftragen

Als Grundfarbe wird flächendeckend eine ockerfarbene Acrylfarbe aufgetragen. Es ist wichtig, dass diese Grundierung alle sichtbaren Stellen erreicht (also auch Stellen innerhalb der Korkrinde).

Bemalung Bemalung

Es empfiehlt sich diesen Schritt ggf. zweimal durchzuführen da im ersten Durchlauf mit Sicherheit kleine Stellen übersehen werden. Für den folgenden Schritt muss die Farbe komplett durchgetrocknet sein.

3. Erste Schattierung durch ein Wash

Nun wird ein braunes Wash über alle Flächen der Geländestücke verteilt. Es sorgt für Schattierungen in allen Vertiefungen.

Bemalung Bemalung

Für den folgenden Schritt muss das Wash komplett durchgetrocknet sein.

Bemalung

4. Erste Akzente durch Trockenbürsten

In diesem Schritt werden durch Trockenbürsten mit einem helleren Sandton(gemisch) alle Erhöhungen und Kanten zum ersten Mal hervorgehoben. An dieser Stelle nutzen wir eine durch den Sandton aufgehellte ockerfarbene Grundierung als Farbton. Die hellste Akzenturierung in einem puren Sandton erfolgt erst am Ende dieser Artikelserie.

Bemalung Bemalung Bemalung

Ein guter Kontrast ist jetzt bereits zu erkennen.

Hier geht's zu Teil 5 und hier zurück zu Teil 3 dieser Artikelserie.